Ein CO2-Gebäudesanierungsprogramm ist eine staatliche Initiative oder ein Förderprogramm, das darauf abzielt, die Energieeffizienz von Gebäuden zu verbessern und den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Es bietet finanzielle Anreize und Unterstützung für Eigentümer und Hausbesitzer, um umweltfreundliche Maßnahmen zur Sanierung und Modernisierung ihrer Gebäude umzusetzen.
Das Hauptziel eines CO2-Gebäudesanierungsprogramms besteht darin, ältere und energieineffiziente Gebäude in energieeffiziente und nachhaltige Gebäude umzuwandeln. Dies wird in der Regel durch Maßnahmen wie die Verbesserung der Wärmedämmung, den Austausch von Fenstern und Türen, den Einbau energieeffizienter Heizungs- und Kühlsysteme sowie die Nutzung erneuerbarer Energien erreicht. Durch diese Maßnahmen kann der Energieverbrauch erheblich reduziert und damit auch die Treibhausgasemissionen verringert werden.
Ein CO2-Gebäudesanierungsprogramm bietet in der Regel finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen, zinsgünstigen Darlehen oder steuerlichen Anreizen. Diese Fördermittel können dazu beitragen, die Kosten für die Sanierung zu decken und den Rücklauf der Investitionen zu beschleunigen. Darüber hinaus bieten solche Programme oft technische Beratung und Unterstützung bei der Planung und Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen.